Image Image Image

Disponent*in Integrierte Leitstelle extern

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstellen im Amt für Brandschutz/ Rettungsdienst und Katastrophenschutz zu besetzen.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock baut derzeit die neuste und modernste Leitstelle für die Berufsfeuerwehr des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock ist mit ca. 210.000 Einwohner die größte Stadt in M-V und verfügt mit drei Wachen der Berufsfeuerwehr, fünf freiwilligen Wehren, acht Rettungswachen sowie drei NEF-Stützpunkten über die größte Berufsfeuerwehr des Landes M-V. Die Feuerwehren der Stadt verfügen über mehr als 100 Einsatzfahrzeuge für verschiedenste Einsatzbereiche, inkl. Feuerlöschboot für Einsätze im Hafenbereich und Ostsee. Täglich sind bis zu 12 RTW und drei NEFs für den Rettungsdienst in der Hansestadt im Einsatz und müssen durch die Disponent*innen der integrierten Leitstelle alarmiert und disponiert werden.

Aufgaben:
Einsatz in der Integrierten Leistelle

  • Entgegennahme und Bearbeitung von Hilfeersuchen, insbesondere der Annahme von Notrufen, die Entgegennahme von Brandmeldungen über aufgeschaltete Brandmeldeanlagen sowie die Annahme von Notrufen weiterer zugelassener Notrufdienste
  • Eigenständige Entscheidungsfindung nach Bewertung aller gewonnenen Informationen der Notrufabfrage zur zielgerichteten Alarmierung
  • Lenken, Koordinieren und Überwachen der im Zuständigkeitsbereich gebundenen Kräfte und Mittel der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes unter Anwendung vorhandener Regularien
  • Eigenständiges Einleiten und zielgerichtete Durchführung von telefonischer Reanimation bei Notrufeingang wegen akutem Herz-Kreislaufstillstand bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beim Patienten unter Anwendung der jeweils gültigen Reanimationsrichtlinien nach ERC bzw. Vorgaben ÄLRD HRO
  • Eigenständige Erteilung von medizinischen Hinweisen an Notrufgeber und Hilfeersuchende zur sofortigen Anwendung bis zum Eintreffen der alarmierten Rettungskräfte beim Patienten, situationsbezogene und -angepasste Krisenintervention psychisch belasteter und gefährdeter Anrufer im Notrufgespräch bis zum wirksam werden eingeleiteter deeskalierender Maßnahmen
  • Anfordern und Heranführen von überörtlichen Kräften und Mitteln zur Unterstützung zu Meldeköpfen und/oder Bereitstellungsräumen an den Einsatzort oder an die Einsatzstelle gem. vorhandener Dienstanweisungen, Festlegungen oder gem. Weisung
  • Entgegennahme und Weiterleitung von Schadensmeldungen mit Katastrophencharakter
  • Mitarbeit in Stäben und Technischen Einsatzleitungen
  • Ständiges Gewährleisten der Übersicht über die Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit der Kräfte und Mittel (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)
  • Zusammenarbeit mit den für den ärztlichen Notfalldienst zuständigen Stellen, mit Polizeidienststellen, mit den Krankenhäusern, mit den im Stadtgebiet tätigen Hilfsorganisationen und Unternehmen der Notfallrettung sowie des Krankentransports, mit Nachbarleitstellen sowie anderen Leitstellen im Bundesgebiet und anderen Leit- und Notfallzentralen von Unternehmen
  • Aufträge gem. Weisung durch dh. Führungs-/Leitungsdienst, Lagedienstführer, Dienstgruppenleiter ILS

Einsatz im Rettungsdienst entsprechend Qualifikation

    Voraussetzungen:

    • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter*in oder Rettungsassistent*in
    • mind. 3-jährige Erfahrungszeit als Notfallsanitäter*in/Rettungsassistent*in im Rettungsdienst 
    • Qualifikation für die Tätigkeit als Leitstellendisponent*in 
    • erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Truppführer gem. FwDV 2
    • Bereitschaft zu regelmäßiger Weiterbildung
    • Besitz der Fahrerlaubnis mindestens Klasse B

    Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin arbeitet nach Dienstplänen, auch nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen. Die Arbeit erfolgt in 8-Stunden- und 12-Stunden-Schichten.

    Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
  • Anschreiben
  • tabellarischen Lebenslauf mit lückenlosem schulischen und beruflichen Werdegang
  • Kopie der Urkunde "Führen der Berufsbezeichnung" Notfallsanitäter*in/ Rettungsassistent*in
  • Nachweis 3-jährige Erfahrungszeit als Notfallsanitäter*in/Rettungsassistent*in im Rettungsdienst
  • Qualifikation für die Tätigkeit als Leitstellendisponent*in
  • Nachweis Lehrgang Truppführer
  • Kopie Führerschein
  • Bescheinigung Masernschutz über diesen Link


  • Entgelt:
    Die Planstelle ist nach TVöD-(VKA) mit der Entgeltgruppe 9a bewertet.

    Zudem bieten wir:
    • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • individuelle Personalentwicklung
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
    • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
    • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
    • DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)

    Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

    Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

    Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unten stehenden Button "Online-Bewerbung".
    Image

    Bewerbungsfrist

    27.04.2025

    Image

    Tätigkeitsaufnahme

    zum nächst möglichen Zeitpunkt

    Image

    Vertragsart

    Vollzeit, unbefristet

    Image

    Ansprechpartner*innen

    personalrechtliche Belange
    Sachgebiet Personal- und Dienstrecht
    Tel.: +49 381 381 3986 / 3987 / 3988/ 3989
    E-Mail: personal.feuerwehr@rostock.de

    fachliche Belange
    Abteilungsleiter Rettungsdienst und Finanzen
    Stefan Kieckhöfer
    Tel.: +49 381 381-3982
    E-Mail: stefan.kieckhoefer@rostock.de

    Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt.

    Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.

     
    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung