Sachbearbeiter*in Hochwasserrisikomanagement/ Gewässeraufsicht
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle in Vollzeit im Amt für Umwelt- und Klimaschutz zu besetzen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für folgende Aufgaben:
- Erstellen von Konzeptionen zur Umsetzung der Europäischen
Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) für Sturmfluten und
Binnenhochwasser
- Begutachtung von Planungen in Bezug auf Belange des Hochwasserschutzes
- Beurteilung von Hochwasser- und Küstenschutzprojekten des Landes und Koordination
der Belange der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Konzipierung und Steuerung von Projekten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zum technischen Hochwasserschutz
- Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen in Kooperation mit dem Brandschutz- und
Rettungsamt und Fachberatung des Stabes im Einsatzfall
- Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von Bürger*innen und Unternehmen zur Information
sowie Verhaltens- und Bauvorsorge
- Betrieb und Unterhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen
- Begutachtung von Planungen im Stadtgebiet in Bezug auf den Grund- und
Trinkwasserschutz
- Führung des Grundwasserkatasters und Bereitstellung von Informationen zur
Hydrogeologie
- Koordinieren, Interpretieren und Integration der Belange der Abteilung Wasser und
Boden in Stellungnahmen zu Funktions- und Rahmenplanungen, Bauleitplanungen,
Städtebauprojekten, städtebaulichen Wettbewerben, im Rahmen des kommunalen
Flächenmanagements sowie bei Regional- und Landesplanungen
- Wahrnehmung operativer Aufgaben zur Gefahrenabwehr auf Böden und an Gewässern
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium Diplomingenieur*in bzw. ein gleichwertiger Diplom-/Masterabschluss in der Fachrichtung Umweltwissenschaft, Wasserwirtschaft/ Wasserbau, Umweltingenieurwesen, Landeskultur/ Umweltschutz, Umwelttechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- fundierte Kenntnisse im Umgang mit GIS
- anwendungsbereite Kenntnisse der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG), der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Wassergesetzes des Landes M-V (LWaG), der DWA-Merkblätter
- analytisches Denkvermögen, hohes Maß an Eigeninitiative, hohe Lernbereitschaft sowie ergebnisorientierter Arbeitsstil
- überzeugendes, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen; gute kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit
Entgelt: Die Planstelle ist nach TVÖD, Entgeltgruppe 11 bewertet.
Zudem bieten wir:
• sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• individuelle Personalentwicklung
• betriebliches Gesundheitsmanagement
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• flexible Arbeitszeiten
• Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
• Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
• betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
• Job-Ticket (Zeitkarte für den öffentlichen Nahverkehr mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
• Standortsicherheit Rostock Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt werden.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region
Rostock
wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten,
Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
WELCOME-REGION-ROSTOCK.DE
|
Bewerbungsfrist
13.02.2023
Tätigkeitsaufnahme
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsart
Vollzeit, unbefristet
Ansprechpartner
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne!
Frau Julia Oertel Tel. 0381 381-1328
Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.
|