Image Image Image

Sachbearbeiter*in Vergabe

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) im Amt für Brandschutz/ Rettungsdienst und Katastrophenschutz befristet für die Dauer des Mutterschutzes sowie der sich anschließenden Elternzeit zu besetzen.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

Fachaufgaben:

  • Bearbeiten von nationalen Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte für Liefer- und Dienstleistungen nach VgG MV, UVgO und weiteren Vorschriften

    Absichern der Vergabeverfahren für den Bevölkerungsschutz
    - Beraten der Bedarfsstellen unter Berücksichtigung der Rechtsgrundlagen
    - Ermitteln von Bedarfen und Erarbeiten bzw. Prüfen von Leistungsbeschreibungen
    - Klären der Finanzierung anhand der verfügbaren Haushaltsmittel
    - Durchführen von Marktanalysen
    - Erstellen von öffentlichen Ausschreibungen
    - Erstellen von Angebotsaufforderungen
    - Begleiten des Vergabeprozesses bis zur Vertragserstellung
    - Beantworten von Bieteranfragen in Abstimmung mit den Bedarfsstellen
    - Erarbeiten von Vergabevorschlägen einschließlich formeller und rechtlicher Prüfung und Vorbereiten der Auftragserteilung
    - Kontrollieren zur Leistungserbringung aus Vergaben und ggf. Durchsetzen von Mängelansprüche

  • Jährliche Bedarfsermittlung der zentral zu beschaffenden Lieferungen und Leistungen
    - Erstellen von Leistungsbeschreibungen für Rahmenverträge bzw. Mitwirken bei der Erstellung

  • Organisieren der Koordinierungsgruppe Stab (KGS) des Verwaltungsstabes:
    - Sicherstellen und Aufrechterhalten der permanenten Alarmierungsfähigkeit der Stabsmitglieder nach SDO oder
    Maßgabe HVB
    - Organisieren des Betriebes und Abläufe im Verwaltungsstab
    - Sicherstellen der Kommunikationswege innerhalb des Stabes
    - Versorgen des Verwaltungsstabes und Herrichten der Räumlichkeiten
    - Dokumentieren der Stabsarbeit und Zusammentragen sowie Bereitstellen der Ergebnisse/ Informationen

Voraussetzungen:

  • Fachhochschulabschluss Öffentliche Verwaltung, Fachrichtung allgemeiner Dienst (Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung) oder abgeschlossene Fortbildung zum*r Verwaltungsfachwirt*in oder zum*r Verwaltungsbetriebswirt*in oder Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre oder Hochschulabschluss als Bachelor of Laws „Good Governance“ oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang AII oder sonstige Bewerber*innen, die aufgrund eines gleichwertigen Abschlusses und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
  • einschlägige Erfahrung im Aufgabenbereich der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert
  • gründliche Kenntnisse im Kommunalen Haushalts- und Vergaberecht sowie einschlägiger Verwaltungsvorschriften und Richtlinien
  • Kenntnisse des Brandschutz-, Rettungsdienst und Katastrophenschutzrechts in M-V
  • PC Kenntnisse (u. a. MS Office etc.)
  • Führerschein Klasse B
  • Organisations- und Problemlösungsfähigkeit
  • Fähigkeit zu ziel- und ergebnisorientiertem Handeln
  • Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Bescheinigung Masernschutz über diesen Link

Grundsätzlich wird die Bereitschaft erwartet, in Führungsunterstützungsfunktionen auch außerhalb der Regelarbeitszeit Dienst zu ungünstigen Zeiten zu leisten.


Entgelt
:


Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in der Entgeltgruppe 9c TVöD VKA

Zudem bieten wir:
• sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• individuelle Personalentwicklung
• betriebliches Gesundheitsmanagement
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• flexible Arbeitszeiten
• Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
• Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
• betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)

Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unten stehenden Button "Online-Bewerbung".

Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für die/den mitziehende*n Partner*in, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

WELCOME-REGION-ROSTOCK.DE
Image

Bewerbungsfrist

27.04.2025

Image

Tätigkeitsaufnahme

zum nächst möglichen Zeitpunkt

Image

Vertragsart

Vollzeit, befristet

Image

Ansprechpartner

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern!

personalrechtliche Belange
SG Personal- und Dienstrecht
Tel.: +49 381 381 3986 / 3987 / 3988/ 3989
E-Mail: personal.feuerwehr@rostock.de

fachliche Belange
Abteilungsleiter Kommunikation/Technik, Service und Logistik
Markus Paschen
Tel.: +49 381 381-3740
E-Mail: markus.paschen@rostock.de




Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.

 
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung