Integrationsassistent*in
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die o. g. Planstelle in Teilzeit mit 85 v. H. - befristet als Krankheitsvertretung - im Schulverwaltungsamt, in der Abteilung Schulorganisation, zu besetzen:
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Hilfe bei lebenspraktischen Tätigkeiten
- Unterstützung beim An-, Aus- und Umziehen
- Betreuung bei der Esseneinnahme
- Hilfe bei der Körperpflege
- Sanitäre Versorgung, Hilfestellung bei Toilettengängen
- Hilfe zur Abwehr von Gefahrenmomenten
- Unterstützung bei der Erweiterung von Sozialkompetenz
- Begleitung auf dem Schul- bzw. Nachhauseweg
- Hilfe bei der Orientierung im Unterricht
- Umgang mit dem Rollstuhl und/ oder anderen Hilfsmitteln im Schulgebäude und auf dem Schulgelände
- Unterstützung, Handführung oder angemessene Arbeitsplatzvorbereitung
- Transport und Beschaffung von visuellen und digitalen Hilfsmitteln
- Unterstützung bei der Verwendung von Arbeitsmaterial
- Wiederholung und Verdeutlichung von Arbeitsanweisungen der Lehrkräfte
- Begleitung bei Unterrichtsgängen, Klassenfahrten, Exkursionen, Praktika, individuellen Fördermaßnahmen, berufsorientierenden Maßnahmen etc.
- Unterstützung im emotionalen und sozialen Bereich, insbesondere zur besseren Integration in den Klassenverband (z. B. Beruhigung des Kindes)
- Kooperation mit Therapeuten, Pflegediensten und fachmedizinischen Bereichen
- Einweisung und Anleitung von Bundesfreiwilligen
Die Voraussetzungen sind:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialassistent*in, Sozialpädagogische Assistent*in/ Kinderpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in oder eine vergleichbare Berufsausbildung
- einschlägige Berufserfahrungen im Aufgabengebiet bzw. in ähnlichen oder vergleichbaren Aufgabenfeldern sind wünschenswert
- einschlägige Kenntnisse im Umgang mit dem Schulgesetz, Verwaltungsvorschrift Medizinische Hilfsmaßnahmen
- Kenntnisse in Schwerbehinderten-, Sozialhilfe- und Gesundheitsfragen
- Kenntnisse im Umgang mit Hilfsmitteln für verschiedene Behinderungen
- Ersthelferausbildung
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Kontaktbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- psychische Belastbarkeit und Stabilität
- Verantwortungsbewusstsein
- freundliches und sicheres Auftreten
Entgelt:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD, Entgeltgruppe S 04 (Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst). Vor einer Einstellung ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis gem. § 30a BZRG vorzulegen. (Das Führungszeugnis ist erst nach schriftlicher Aufforderung vorzulegen.)
Zum Zeitpunkt der Einstellung ist der Nachweis einer Masernimmunität gemäß Infektionsschutzgesetz zu erbringen (nach 1970 geborene).
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt werden.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region
Rostock
wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten,
Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
WELCOME-REGION-ROSTOCK.DE
|
Bewerbungsfrist
29.09.2023
Tätigkeitsaufnahme
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsart
Teilzeit, befristet
Ansprechpartner
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne!
Frau Bärbel Seemann Tel. 0381 381-1319
Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.
|