Notfallsanitäter*innen mit voraussichtlicher Übernahme in die Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Planstellen befristet bis zum 30.09.2026 beim Rettungsdienst im Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zu besetzen. Im Anschluss soll ab dem 01.10.2026 die Übernahme in die Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in erfolgen. Dafür müssen alle unten aufgeführten Voraussetzungen vorliegen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verfügt über die größte Berufsfeuerwehr des Landes und liegt direkt an der Ostsee. Sie ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Das Berufsbild:
Der/Die Notfallsanitäter*in wird als Fahrzeugführer*in auf einem Rettungswagen (RTW) eingesetzt und sichert bis zum Eintreffen eines Notarztes die Versorgung von Patienten ab.
Es ist hierbei eigenverantwortliches Handeln erforderlich, um lebensrettende Maßnahmen durchführen zu können.
Das Herstellen der Transportfähigkeit durch geeignete Maßnahmen sowie der Transport in ein geeignetes Krankenhaus sind notwendig. Der/Die Notfallsanitäter*in assistieren dem Notarzt bei ärztlichen Maßnahmen.
Zugangsvoraussetzungen als Notfallsanitäter*in:
- Ausbildung als Notfallsanitäter*in (Tragen der Berufsbezeichnung)
- gesundheitliche Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsätzen G25/G42
- Besitz der Fahrerlaubnis mindestens Klasse B (bis zum Einstellungsdatum), C1 wünschenswert
- 30 Stunden Fortbildung nach Rettungsdienstgesetz Mecklenburg-Vorpommern (2024)
- Gültiges Zertifikat ALS/BLS
Die Stelle erfordert Nachtarbeit sowie Dienst an Sonn- und Feiertagen. Es wird im 12-Stunden-Schichtdienst gearbeitet.
Zugangsvoraussetzungen im Anschluss als Brandmeisteranwärter*in:
Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf geleistet. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten und endet mit der Laufbahnprüfung. In diesem Zeitraum erhalten Sie Anwärterbezüge.
In den Vorbereitungsdienst darf nur eingestellt werden:
- wer das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (bis zum Ausbildungsbeginn am 01.10.2026),
- wer Deutsche*r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt,
- bei wem die sonstigen allgemeinen Voraussetzungen zur Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 14 Abs. 2 Ziff. 2b LBG M-V vorliegen,
- wer ein Deutsches Schwimmabzeichen oder ein anderes mindestens gleichwertiges Schwimmabzeichen besitzt,
- wer für den Dienst in der Feuerwehr nach amtsärztlichem Gutachten tauglich ist - insbesondere die nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen festzustellende Eignung zum Tragen von Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten und zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen unter Einsatzbedingungen.
Die oben genannten Voraussetzungen müssen bis spätestens zum Einstellungstermin erfüllt sein. Des Weiteren ist ein physischer und psychischer Eignungstest zu absolvieren.
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist beabsichtigt, die Anwärter*innen in das Beamtenverhältnis auf Probe zu übernehmen.
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit lückenlosem schulischen und beruflichen Werdegang
- Nachweis über die Abschlussprüfung Notfallsanitäter*in
- Kopie der Urkunde Notfallsanitäter*in
- erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis nach § 30a BZRG (bis zum Einstellungsdatum)
- Kopie des Führerscheins
- Nachweis 30 Stunden Fortbildung nach Rettungsdienstgesetz Mecklenburg-Vorpommern (2024)
- Kopie des Deutschen Schwimmabzeichens mind. Bronze oder eines gleichwertigen Schwimmabzeichens (bis zum Einstellungsdatum),
- Gültiges Zertifikat ALS/BLS
- Bescheinigung über den Masernschutz (bitte diesen Link verwenden)
Des Weiteren senden Sie bitte den ausgefüllten Anamnesebogen in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Ausbildung Brandmeisteranwärter*in" an das „Gesundheitsamt Rostock, Paulstraße 22, 18055 Rostock“.
Entgelt:
Die Planstelle als Notfallsanitäter*in ist nach TVöD-V mit der Entgeltgruppe N (P8) bewertet.
Zudem bieten wir Ihnen für die Zeit als Notfallsanitäter*in:
• sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• individuelle Personalentwicklung
• betriebliches Gesundheitsmanagement
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
• Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
• betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
• JobTicket (Zeitkarte für den öffentlichen Nahverkehr mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unten stehenden Button "Online-Bewerbung".
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für die/den mitziehenden Partner*in, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.