Sachbearbeiter*in interne und externe Kommunikation
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o. g. Planstelle in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) im Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz zu besetzen - befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis voraussichtlich Oktober 2026.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Fachaufgaben:
- Steuern und Pflegen der Socialmedia-Kommunikation des Amtes für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz zur Verbesserung der Außenwahrnehmung
- Koordinieren der internen Kommunikation des Amtes für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz inklusive Pflege und Aufbau des internen Kommunikationsnetzwerkes des Amtes
- Bearbeiten und Steuern der externen Kommunikationswege und Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere Pressearbeit sowie Internetauftritt)
- Bewerben der Feuerwehr zur Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen bzw. als Ausbildungsstätte
- Planen und Verwalten der finanziellen Mittel der jeweiligen Haushaltsstellen für die Gestaltung der externen Kommunikation (inkl. Erstellen von Vertragsunterlagen und Leistungsverzeichnissen)
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss / Bachelor of Arts im Bereich Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaft oder im Bereich Marketingkommunikation
- überdurchschnittliche PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse der Sozial-Media-Kanäle
- gute Kenntnisse in der Grafik- und Bildbearbeitung
- gute Gesetzeskenntnisse im Bereich Datenschutz, Landespressegesetz M-V, Mediendienste-Staatsvertrag, Urheberrecht, Vergaberecht sowie angrenzender Rechtsgebiete
- hohes Maß an Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zu ziel- und ergebnisorientiertem Handeln
- Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
- Bescheinigung über den Link Masernschutz
- Führerschein Klasse B
Grundsätzlich wird die Bereitschaft erwartet, in Führungsunterstützungsfunktionen auch außerhalb der Regelarbeitszeit Dienst zu ungünstigen Zeiten zu leisten.
Entgelt:
Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11 TVöD VKA
Zudem bieten wir:
• sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • individuelle Personalentwicklung • betriebliches Gesundheitsmanagement
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf • flexible Arbeitszeiten
• Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
• Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
• betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unten stehenden Button "Online-Bewerbung".
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für die/den mitziehende*n Partner*in, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
|
Bewerbungsfrist
04.06.2025
Tätigkeitsaufnahme
nächstmöglicher Zeitpunkt
Vertragsart
Vollzeit, Teilzeit, befristet
Ansprechpartner
personalrechtliche Belange SG Personal- und Dienstrecht
Tel.: +49 381 381-3986/ 3987/ 3988/ 3989
E-Mail: personal.feuerwehr@rostock.de
fachliche Belange komm. stellv. Amtsleiter Markus Paschen Tel.: +49 381 381 3740 E-Mail: markus.paschen@rostock.de
Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.
|