Image Image Image

Ausbildung Notfallsanitäter*innen

Bei der Hanse- und Universitätsstadt sind zum 01. September 2024 Ausbildungsplätze zum Notfallsanitäter*innen mit der Option zur anschließenden Weiterqualifikation in der Laufbahn Feuerwehrdienst Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt zu besetzen.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verfügt über die größte Berufsfeuerwehr des Landes und liegt direkt an der Ostsee. Sie ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

Das Berufsbild:
Die Notfallsanitäter*in wird als Fahrzeugführer*in auf einem Rettungswagen (RTW) eingesetzt und sichert bis zum Eintreffen eines Notarztes die Versorgung von Patienten ab. Es ist hierbei eigenverantwortliches Handeln erforderlich, um lebensrettende Maßnahmen durchführen zu können. Das Herstellen der Transportfähigkeit durch geeignete Maßnahmen sowie der Transport in ein geeignetes Krankenhaus sind notwendig. Die Notfallsanitäter*in assistieren dem Notarzt bei ärztlichen Maßnahmen.

Ihre Ausbildung:
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in untergliedert sich in einen theoretischen Teil an einer Fachschule für Rettungsdienst und einen praktischen Teil an Krankenhäusern und auf einer Lehrrettungswache. Schon während Ihrer Ausbildung nehmen Sie an Rettungsdiensteinsätzen teil. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils am 01. September d.J. Die Ausbildungsabschnitte werden größtenteils in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock durchgeführt.

Zugangsvoraussetzungen:

    • mindestens mittlere Reife oder ein
    • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung zur Zulassung für die Ausbildung
    • gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst, einschließlich der Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G26.3 für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten
    • persönliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis,
    • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (bis zum Ausbildungbeginn)
    • Besitz des Deutschen Jugendschwimmabzeichens oder des Deutschen Schwimmabzeichens oder gleichwertig

    • Bei Brillenträgern - Es dürfen keine akuten, chronischen, progredienten oder bleibenden pathologischen Veränderungen der Augen oder ihrer Anhangsorgane bestehen, die zur Beeinträchtigung des Feuerwehrdienstes führen können. Andernfalls ist eine gesonderte Augenuntersuchung durch die Amtsärztin zu veranlassen.

      Die Ausbildung erfordert Nachtarbeit sowie Dienst an Sonn- und Feiertagen. Es wird im 12-Stunden-Schichtdienst gearbeitet.

      Das Bestehen eines schriftlichen und physischen Eignungstests sowie das Besteigen der Drehleiter der Feuerwehr sind weitere Voraussetzungen. Der Entscheidung über die Einstellung geht ein persönliches Vorstellungsgespräch voraus. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung vor dem Landesprüfungsamt für Heilberufe mit dem Abschluss „Notfallsanitäter*in“.

        Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

        • ein tabellarischer Lebenslauf mit lückenlosem schulischen und beruflichen Werdegang,
        • eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. einen Nachweis über die Gesellenprüfung bzw. einen Nachweis über eine Abschlussprüfung im Sinne § 37 Berufsbildungsgesetz,
        • eine Kopie des Führerscheins,
        • eine Kopie des Deutschen Schwimmabzeichens oder eines gleichwertigen Schwimmabzeichens,
        • Bescheinigung über den Link Masernschutz

        Des Weiteren senden Sie bitte den ausgefüllten Anamnesebogen in einem verschlossenen Umschlag mit der Anschrift „Gesundheitsamt Rostock, Paulstraße 22, 18055 Rostock“ und mit der Aufschrift "Ausbildung Notfallsanitäter*in anschließende Ausbildung Brandmeister*in.

        Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für die/den mitziehenden Partner*in, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

        ACHTUNG! Bitte nur online bewerben!

        Image

        Bewerbungsfrist

        31.12.2023

        Image

        Ausbildungsbeginn

        01.09.2024

        ImageImage

        Wichtige Termine

        16. und 17.01.2024 physischer Eignungstest
        05.-17.02.2024 Theorietest im Onlineverfahren
        11. und 12.03.2024 Auswahlgespräche

        Über die konkreten Termine zu den Auswahlgesprächen informieren wir Sie rechtzeitig.

        Image

        Ansprechpartnerinnen

        Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne!

        personalrechtliche Belange
        SG Personal- und Dienstrecht
        Tel.: 0381 381 3986 / 3987 / 3988
        E-Mail: personal.feuerwehr@rostock.de


        ImageImage

        Vertragsart

        Ausbildung

        Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

        Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.

        Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung