Sachbearbeiter*in Wohnraum
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Planstellen im Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Abteilung Asyl, Wohnen, Bildung und Teilhabe befristet für die Dauer von 2 Jahren gem. § 14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen.
Aufgabengebiet:
- Sicherung der Bereitstellung von dezentralem Wohnraum zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
- Bearbeiten von Wohnungsangelegenheiten für dezentral untergebrachte Asylbewerber*innen sowie ggf. anerkannter Flüchtlinge
- Vertreten des Amtes für Jugend, Soziales und Asyl als Nutzer in Mietangelegenheiten
- Bewirtschaften der Gemeinschaftsunterkünfte
- Verteilung der durch das Land Mecklenburg-Vorpommern zugewiesenen Asylbewerber*innen auf den Wohnraum in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Erteilen von Besuchs- und Übernachtungserlaubnissen für die Gemeinschaftsunterkünfte
- Prüfen von Abrechnungen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften
- Vorbereitung von Nutzungsvereinbarungen für zentralen und dezentralen Wohnraum
- Zuarbeit zur Landesabrechnung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten oder abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement, zur*zum Rechtsanwalts-, Notar-, Steuer- oder Justizfachangestellten oder eine gleichwertige dreijährige kaufmännische Ausbildung jeweils in Verbindung mit mindestens einjähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung oder erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrgangs I
- Kenntnisse im Umgang mit dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FIAG), Zuwanderungszuständigkeitslandesverordnung (ZuwFlAGDLVO M-V), Sozialgesetzbücher, insbesondere das SGB I, SGB IX, SGB X und XII, Verwaltungsverfahrensgesetz, Sozialgerichtsordnung, Unterhaltsverordnung, Schwerbehindertengesetz, Gemeinschaftsunterkunftsverordnung (GUVO M-V)
- erforderlich sind gute englische Sprachekenntnisse, wünschenswert sind weitere Sprachkenntnisse
- sicherer Umgang mit aktuellen Office-Anwendungen
- Fähigkeiten im strategischen Denken und Handeln
- analytische Kompetenz
- Belastbarkeit und Ausdauer
- hohes Maß an sozialer Kompetenz, Gemeinwohlorientierung
- Durchsetzungsvermögen
- Führerschein Klasse B
Entgelt: Die Planstellen sind nach TVöD mit der Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet. Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt werden.
Aufgrund der derzeitigen CORONA-Pandemie behalten wir uns vor, die Vorstellungsgespräche mittels Videokonferenz durchzuführen.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region
Rostock
wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten,
Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
WELCOME-REGION-ROSTOCK.DE
|
Bewerbungsfrist
15.07.2022
Tätigkeitsaufnahme
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsart
Vollzeit, befristet
Ansprechpartner
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne!
Frau Julia Oertel Tel. 0381 381-1328
Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.
|